November 2023
So05Nov10:30LivestreamGottesdienst am 31. Sonntag im Jahreskreis A10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch
Livestream auf bistumsg-live.ch
(Sonntag) 10:30
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.DomVesper mit Taizé-Gesängen jeden ersten Dienstag im Monat, Einsingen 17.00 Uhr
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
DomVesper mit Taizé-Gesängen jeden ersten Dienstag im Monat, Einsingen 17.00 Uhr
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Do09Nov14:3016:00Offenes Singen in froher Runde14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
So12Nov10:30LivestreamGottesdienst am 32. Sonntag im Jahreskreis A10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch Cappella VocaleJoseph Gabriel Rheinberger 1839 - 1901 Missa brevis in F op.117 "in honorem Sanctissimae Trinitatis" Anna Gschwend SopranIsabel Pfefferkorn AltBenjamin Berweger TenorNiccolo Paudler Bass Michael
Livestream auf bistumsg-live.ch
Cappella Vocale
Joseph Gabriel Rheinberger 1839 – 1901 Missa brevis in F op.117 „in honorem Sanctissimae Trinitatis“
Anna Gschwend Sopran
Isabel Pfefferkorn Alt
Benjamin Berweger Tenor
Niccolo Paudler Bass
Michael Wersin
(Sonntag) 10:30
Di14Nov17:3018:00DomVesperAbendgebet in der Kathedrale mit Kantorengesängen17:30 - 18:00
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
So19Nov10:30LivestreamGottesdienst am 33. Sonntag im Jahreskreis A10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch
Livestream auf bistumsg-live.ch
(Sonntag) 10:30
Di21Nov17:3018:00DomVesperAbendgebet in der Kathedrale mit Kantorengesängen17:30 - 18:00
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
So26Nov10:30LivestreamHochfest Christkönigssonntag10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch Collegium VocaleMaurice Duruflé 1902 - 1986 Messe "Cum Jubilo" Domorganist Christoph SchönfelderDomkapellmeister Andreas Gut
Livestream auf bistumsg-live.ch
Collegium Vocale
Maurice Duruflé 1902 – 1986 Messe „Cum Jubilo“
Domorganist Christoph Schönfelder
Domkapellmeister Andreas Gut
(Sonntag) 10:30
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 Oratorium "Lauda Sion" Hymne op. und andere WerkeDomChor Collegium Instrumentale der Kathedrale St.GallenKimberly Brockman Sopran Johanna Krokovay, Alt Daniel Johannsen, Tenor Matthias Helm, BassDomkapellmeister Andreas GutEintritt frei, KollekteDas Konzert wird von
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 Oratorium „Lauda Sion“
Hymne op. und andere Werke
DomChor
Collegium Instrumentale der Kathedrale St.Gallen
Kimberly Brockman Sopran
Johanna Krokovay, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Matthias Helm, Bass
Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
Das Konzert wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt.
(Sonntag) 16:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Di28Nov17:3018:00DomVesperAbendgebet in der Kathedrale mit Kantorengesängen17:30 - 18:00
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Dezember 2023
Sa02Dez10:0018:30ChoralsingtagProbentag für Choral-interessierte Laien 10:00 - 18:30
Probentag für Choral-interessierte Laien – inklusive Gestaltung der Vorabendmesse in der Kathedrale!Leitung Dr. Michael WersinTeilnahme kostenlosDie Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.Der Introitus «Ad te levavi animam meam» («Zu
Probentag für Choral-interessierte Laien – inklusive Gestaltung der Vorabendmesse in der Kathedrale!
Leitung Dr. Michael Wersin
Teilnahme kostenlos
Die Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.
Der Introitus «Ad te levavi animam meam» («Zu dir erhebe ich meine Seele») zählt zu den berühmtesten Stücken des gregorianischen Choralrepertoires: Es handelt sich um den Einzugsgesang der Messfeier zum 1. Adventssonntag, er eröffnet somit jeweils das neue Kirchenjahr. Mit diesem Gesang beginnen deshalb seit jeher die musikalisch-liturgischen Bücher, auch die historischen Quellen wie das in der Stiftsbibliothek lagernde St.Galler «Cantatorium», eine der ältesten neumierten Choralhandschriften.
Dieser Introitus und andere Gesänge zum 1. Advent bzw. zur Adventszeit stehen auf dem Programm des diesjährigen Choralsingtages für Laien. Interessierte Personen mit Chorerfahrung sind herzlich eingeladen, gregorianische Gesänge zu erarbeiten und dabei Wissenswertes über die St.Galler Choraltradition, die frühen Neumen- und Quadratnotation und insgesamt über die Welt des uralten gregorianischen Gesangs zu erfahren. Was wir tagsüber erproben, wollen wir um 17.30 in der Vorabendmesse zur Aufführung bringen. Anmeldung erwünscht unter michael.wersin@dommusik-sg.ch!
(Samstag) 10:00 - 18:30
So03Dez10:30LivestreamGottesdienst 1. AdventssonntagMänner- und Frauen-Choralschola10:30
Livestream auf bistumsg-live.chFrauen-ChoralscholaMissa QuadragesimaeLeitung Rita KellerDomkapellmeister Andreas Gut
Livestream auf bistumsg-live.ch
Frauen-Choralschola
Missa Quadragesimae
Leitung Rita Keller
Domkapellmeister Andreas Gut
(Sonntag) 10:30
Mo04Dez18:30Abendmusik im AdventCollegium Vocale 18:30
Collegium Vocale undDomorganist Christoph SchönfelderDomkapellmeister Andreas Gut
Collegium Vocale und
Domorganist Christoph Schönfelder
Domkapellmeister Andreas Gut
(Montag) 18:30
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.DomVesper mit Taizé-Gesängen jeden ersten Dienstag im Monat, Einsingen 17.00 Uhr
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
DomVesper mit Taizé-Gesängen jeden ersten Dienstag im Monat, Einsingen 17.00 Uhr
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
So10Dez10:30LivestreamGottesdienst am 2. Adventssonntag10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch
Livestream auf bistumsg-live.ch
(Sonntag) 10:30
Di12Dez17:3018:00DomVesperAbendgebet in der Kathedrale mit Kantorengesängen17:30 - 18:00
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Do14Dez14:3016:00Offenes Singen in froher Runde14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
So17Dez10:30LivestreamGottesdienst am 3. Adventssonntag10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch
Livestream auf bistumsg-live.ch
(Sonntag) 10:30
DomChor, Collegium Vocale und die Chöre der DomsingschuleCollegium InstrumentaleDomkapellmeister Andreas GutEintritt frei, KollekteDas Adventslieder-Singen wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt.
DomChor, Collegium Vocale und die Chöre der Domsingschule
Collegium Instrumentale
Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
Das Adventslieder-Singen wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt.
(Sonntag) 15:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Di19Dez17:3018:00DomVesperAbendgebet in der Kathedrale mit Kantorengesängen17:30 - 18:00
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
Das besinnliche Abendgebet der Kirche mit Gesang, Gebet und Stille lässt zur Ruhe kommen und stimmt ein auf den Feierabend.
(Dienstag) 17:30 - 18:00
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Sa23Dez19:15Service of Nine Lessons and Carols19:15
im Chor der KathedraleEinlass ab 18.40 Uhr "Fest von neun Lesungen und Liedern"Gottesdienst in englischer SpracheAdventlicher Wortgottesdienst Werke noch offen Ad hoc Ensemble der DomMusik St.GallenDomorganist Christoph SchönfelderKimberly Brockman, Musikalische Leitung
im Chor der Kathedrale
Einlass ab 18.40 Uhr
„Fest von neun Lesungen und Liedern“
Gottesdienst in englischer Sprache
Adventlicher Wortgottesdienst
Werke noch offen
Ad hoc Ensemble der DomMusik St.Gallen
Domorganist Christoph Schönfelder
Kimberly Brockman, Musikalische Leitung
(Samstag) 19:15
So24Dez10:30LivestreamGottesdienst am 4. Adventssonntag10:30
Livestream auf bistumsg-live.ch
Livestream auf bistumsg-live.ch
(Sonntag) 10:30
Mo25Dez10:30LivestreamFestgottesdienst WeihnachtenMänner- und Frauen-Choralschola10:30
Livestream auf: https://bistum-live.chDomChor, Solisten, Collegium InstrumentaleJoseph Haydn 1732 - 1809 Missa Sancti Nicolai Männer- und Frauen-ChoralscholaIntroitus Puer natus est nobis mit Tropus Hodie cantandus Cantus Puer natus in Bethlehem (in cordis jubilo)Leitung
Livestream auf: https://bistum-live.ch
DomChor, Solisten, Collegium Instrumentale
Joseph Haydn 1732 – 1809 Missa Sancti Nicolai
Männer- und Frauen-Choralschola
Introitus Puer natus est nobis mit Tropus Hodie cantandus
Cantus Puer natus in Bethlehem (in cordis jubilo)
Leitung Rita Keller
(Montag) 10:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Januar 2024
Do25Jan14:3016:00Offenes Singen in froher Rundemit Domkapellmeister Andreas Gut14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
Andreas Gut (*1968) trat seine Stelle als Domkapellmeister an der Kathedrale St.Gallen im Februar 2017 an.
Kirchenmusik ist seine Passion: Mit Herz und Leidenschaft stellt Domkapellmeister Andreas Gut seine reiche kirchenmusikalische Erfahrung in den Dienst der DomMusik und leitet versiert die Chorproben der verschiedenen Ensembles. Er freut sich an der anspruchsvollen Aufgabe, die passende Chormusik für jede Feier zu finden – von alt bis modern; mit Orgelbegleitung, mit Orchester, mit Bläsern oder a cappella. Sein Herzensanliegen ist es, Menschen zum Singen im Gottesdienst zusammenzubringen – zum Lob Gottes.
Christoph Schönfelder wurde 1992 in Landshut geboren. Seine umfassende musikalische Grundausbildung erhielt er bei den Regensburger Domspatzen, zusätzlich hatte er beim dortigen Domorganisten Prof. Franz-Josef Stoiber Orgelunterricht. Christoph Schönfelder studierte Orgel, katholische Kirchenmusik und Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Harald Feller, Wolfgang Hörlin und Prof. Olaf Dressler.
Privatstudien zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts führten ihn nach Italien zu Francesco Finotti. Christoph Schönfelder gewann zahlreiche Orgelimprovisationswettbewerbe u.a. in Stuttgart, Luxemburg, Bayreuth, Landau und Schlägl. Zudem war er erster Preisträger beim Wettbewerb um den Musikpreis des Kulturkreis Gasteig 2017 in München und Stipendiat bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes als Organist sowie beim Förderverein “Freunde Junger Musiker” mit Klavier
Konzertreisen führten ihn u.a. nach Österreich, Spanien, Italien und Südkorea. Christoph Schönfelder teilt auch seine Vorliebe für zeitgenössische Musik gerne mit seinem Publikum und präsentiert Werke von Oskar Sigmund, Kaikhosru Shapurji Sorabji und Bruce Mather. Seine Transkription von Rachmaninows 2. Klavierkonzert für Orgel wurde vom Bayerischen Rundfunk dokumentiert, auch Franz Liszts Totentanz (arr. Prof. Harald Feller) spielte Christoph Schönfelder auf der Orgel ein.
Bereits seit 2017 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Theater in München, seit März 2021 ist er dort nun hauptamtlicher Dozent für liturgisches Orgelspiel und Improvisation und gibt regelmässig Fortbildungskurse in Improvisation.
Seit 1. August 2023 ist Christoph Schönfelder als Domorganist an der Kathedrale von St.Gallen sowie als Künstlerischer Leiter der internationalen Domorgelkonzerte St.Gallen tätig. Zudem unterrichtet er dort als Dozent für Orgelimprovisation an der Diözesanen Kirchenmusikschule.
Seit Mai 2023 ist Sigrid Müller bei der DomMusik als Sekretärin beschäftigt. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über Administration, Buchhaltung und Werbung bis zur Mitgliederverwaltung der DomMusik-Freunde.
Als Administratorin der DomMusik-Webseite hält sie diese aktuell und wirbt ausserdem für Konzerte und Musikanlässe in diversen Printmedien sowie in Online-Veranstaltungskalendern.
Singen gehört in die Kirche, Gott zur Ehre und zur Freude des Menschen. Das wussten schon die Mönche des Klosters St.Gallen.
Ihr Erbe lebt in der gehaltvollen und vielfältigen DomMusik weiter. Ensembles mit unterschiedlichem Profil gestalten unsere Gottesdienste musikalisch mit und tragen dazu bei, dass die Frohe Botschaft mehr als nur ein paar Köpfe erreicht.
Sebastian Bausch (*1988) erhielt seinen ersten Orgelunterricht an der Benediktiner-Abtei Neresheim und spezialisierte sich bei Robert Hill an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau früh auf historische Tasteninstrumente. An der Schola Cantorum Basiliensis studierte er Cembalo, Orgel und Fortepiano bei Jörg-Andreas Bötticher, Wolfgang Zerer und Edoardo Torbianelli, in Freiburg zusätzlich Klavier bei Christoph Sischka. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Bern, wo er im Rahmen des Forschungsprojekts „…die Idee des Componisten ins Leben zu rufen“ an einer Dissertation zur musikalischen Interpretationspraxis im Klavierspiel des späten 19. Jahrhunderts arbeitet, einen Lehrauftrag für wissenschaftliche Arbeiten wahrnimmt sowie regelmässig als Korrepetitor in den Bereichen Dirigieren und historische Aufführungspraxis tätig ist. Im August 2018 trat er die Stelle als Hauptorganist an den drei Pfarreien der katholischen Seelsorgeeinheit Zentrum in St. Gallen an.
Matthias Richard Jud (*1976) ist in St. Gallen aufgewachsen und hat einen Lizentiats-Abschluss der Universität Zürich in Sinologie, Internationalen Beziehungen und Völkerrecht. Er hat in den U.S.A. und China studiert und gearbeitet.
Seit dem 1. März 2022 ist er bei der DomMusik für die Kommunikation zuständig und betreut die Social Media-Kanäle. Matthias Jud ist breit interessiert und so umfassen seine bisherigen Tätigkeiten Coaching im IT-Bereich, redaktionelle und übersetzerische Aufträge und einen Einsatz für das EDA an der Weltausstellung in Shanghai.
Liebe und Vaterschaft haben ihn nun zurück in seine Heimat St. Gallen geführt. Segeln, Velofahren, Fotografieren und das Schreiben sind seine liebsten Freizeitbeschäftigungen.
Rita Keller studierte in Luzern Kirchenmusik und schloss 1990 mit dem B-Diplom Schwerpunkt Chorleitung ab. Dort war es Pater Roman Bannwart, der bei ihr die Liebe zur Gregorianik weckte. Seit 2002 leitet sie die Frauen-Choralschola der Kathedrale St.Gallen. Zuvor dirigierte die gebürtige Arbonerin einen Jazzchor und eine Blasmusik.
Anita Leimgruber-Mauchle studierte Chorleitung und klassischen Gesang an der Musikhochschule Luzern. An der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen ist sie als Dozentin für Gesang, Kinder- und Jugendstimmbildung und als Abteilungsleiterin für die Domsingschule angestellt. Seit 2005 führt sie den Aufbau der Domsingschule St. Gallen an und leitet die Kinder- und Jugendchöre. Daneben gibt sie Workshops und Weiterbildungen zu den Themen „Kinderstimmbildung“, „Kinder- und Jugendchorleitung“ u.v.m.
Als Sängerin tritt sie in Oratorien, mit Kammermusik und im Bereich „alter Musik“ auf und ist Mitglied des Ensembles Cappella Vocale der Kathedrale St. Gallen.
Sie lebt mit ihrer Familie in Niederhelfenschwil SG.
Alice Oswald *1987 hat in Bern und Zürich Komposition und Musiktheorie studiert und beschäftigte sich neben dem Studium auch intensiv mit Songwriting. Alice bringt durch ihre vielfältigen Arbeitstätigkeiten in den Bereichen Unterricht, Kirche und Bandleitung ein breites Spektrum an Erfahrungen mit sich. Mit der Leitung der crossPoint-Band (ab 2023) und der Möglichkeit, so einen musikalischen Beitrag in den Gottesdiensten der Kathedrale leisten zu dürfen, kann sie Beruf und Hobby vereinen. Mit der Sprache der Musik den Menschen in der Kirche Herz und Ohren zu öffnen, ist eine wunderschöne Herausforderung, die Alice Oswald mit grosser Freude und Enthusiasmus annimmt.
Norbert Schmuck studierte an der Musikhochschule Zürich und schloss sein Studium mit dem Lehrdiplom für Klavier bei Verena Pfenninger und dem Konzertreifediplom für Orgel bei Bernhard Billeter ab. Er absolvierte weitere Studien bei Rudolf Meyer, Winterthur, an der Kirchenmusikschule Luzern sowie in Meisterkursen u.a. bei Michael Schneider und Daniel Roth.
Als Instrumentallehrer unterrichtete er am damaligen Kant. Lehrerseminar Mariaberg, Rorschach, an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie an den Kantonsschulen St. Gallen und Heerbrugg Klavier und Orgel. Von 1981 bis 1991 war er Organist an der Kath. Kirche St. Peter und Paul, St. Gallen. Er war u.a. Korrepetitor beim Bach-Chor St. Gallen und ist ehrenamtlich im Gönnerverein des Kammerorchesters Sankt Gallen sowie als Vorstandsmitglied im Freundeskreis des Sinfonieorchesters St. Gallen tätig. Seit vielen Jahren spielt er als Organist regelmässig in den Kirchen St. Maria Neudorf, Halden, Rotmonten und an der Kathedrale St. Gallen und wirkt bei Konzerten mit.
Hauptberuflich ist er in leitender Stellung tätig bei der Dachorganisation des Sehbehindertenwesens, dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND (Marketing u. Kommunikation, stv. Geschäftsleiter).
Er studierte in München Gesang, Gehörbildung, Chordirigieren und Musikwissenschaft. Von der Universität Augsburg wurde er aufgrund einer Arbeit zum Themenbereich der theologischen J.-S.-Bach-Forschung zum Dr. phil. promoviert. Am Konservatorium Feldkirch (Vorarlberg) ist er Professor für Musikgeschichte. An der Musikhochschule Luzern lehrt er regelmässig als Gastdozent. Ferner unterrichtet er am Priesterseminar Germanicum in Rom Stimmbildung und Sprecherziehung. Darüber hinaus spielt er Orgel-Continuo bei Alte-Musik-Ensembles wie „La Banda“ oder dem „Collegium Instrumentale“ der Kathedrale St.Gallen. An der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen ist er Studienleiter der klassischen Kirchenmusikstudiengänge und unterrichtet Gesang, Partiturspiel/Liedbegleitung, Liturgische Gesangspraxis, Musiktheorie, Kirchenmusikgeschichte sowie Literatur- und Stilkunde für Chorleiter.