September
Di26Sep16:00St. Galler Tropen - Musikalische Führung im Handschriftensaal der Stiftsbibliothek16:00
Anmeldung erforderlich unter stibi@stibi.ch!Teilnehmerzahl begrenzt!Ort: Handschriftenlesesaal der StiftsbibliothekDr. Franziska Schnoor, St.GallenDr. Michael Wersin, St.GallenCappella Choralis St.GallenEintritt freiDie Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.Die Stiftsbibliothek des Klosters St.Gallen birgt in
Anmeldung erforderlich unter stibi@stibi.ch!
Teilnehmerzahl begrenzt!
Ort: Handschriftenlesesaal der Stiftsbibliothek
Dr. Franziska Schnoor, St.Gallen
Dr. Michael Wersin, St.Gallen
Cappella Choralis St.Gallen
Eintritt frei
Die Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.
Die Stiftsbibliothek des Klosters St.Gallen birgt in ihren reichen Beständen einige der wichtigsten Verschriftlichungen des gregorianischen Choralrepertoires und auch seiner Weiterentwicklung im Rahmen der klösterlichen Gesangspraxis. Zu den Innovationen, die die alten liturgischen Gesänge schon vor der Wende zum 2. Jahrtausend zu ergänzen begannen, gehören die sogenannten «Tropen» – textlich-musikalische Erweiterungen bereits bestehender Gesänge. Mit der Technik des Tropierens haben theologisch und musikalisch höchst versierte Mönche die Aussagekraft und liturgische Wirksamkeit traditioneller gregorianischer Gesänge spezifiziert und gesteigert.
In der heutigen Führung werden ausgewählte Tropen, die in St.Galler Handschriften erhalten sind, gezeigt, erklärt und von einer professionellen Schola live gesungen.
(Dienstag) 16:00
Sa30Sep18:30Podiumsdialog Praxis des Choralgesangs18:30
Notenkenntnisse nicht erforderlich – Praxis des Choralgesangs in Klöstern und Knabenschulen des MittelaltersDr. Stephan Klarer, ZürichDr. Michael Wersin, St.GallenMusiksaal, Klosterhof 6bEintritt freiDie Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.Viele Jahrhunderte
Notenkenntnisse nicht erforderlich – Praxis des Choralgesangs in Klöstern und Knabenschulen des Mittelalters
Dr. Stephan Klarer, Zürich
Dr. Michael Wersin, St.Gallen
Musiksaal, Klosterhof 6b
Eintritt frei
Die Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.
Viele Jahrhunderte lang beherrschten die Mönchschöre der zahlreichen europäischen Klöster das musikalische Repertoire der Mess- und Stundengebetsliturgie auswendig: Für sämtliche Sonn-, Fest- und Gedenktage des Kirchenjahres gibt es im gregorianischen Repertoire zahlreiche Eigengesänge, die das allgemeine Repertoire (Messordinarium und Psalmodie) ergänzen. Alles in allem kommt eine gewaltige Menge von Gesängen zusammen, die man lange Zeit nicht aufgeschrieben hat, weil es dafür offenbar keine Notwendigkeit gab. Erst im 10. Jahrhundert beginnt – u. a. im Kloster St.Gallen – die Praxis der Musiknotation, die zunächst jedoch noch mehr über die Details der Interpretation als über den Verlauf der Melodien aussagt.
Mit seinem Mönchskonvent, zu dem bedeutende Persönlichkeiten wie z. B. Notker Balbulus gehörten, und seinen Knabenschulen war St.Gallen ein bedeutsamer Ort der Choralpflege. In diesem Vortrag wollen wir uns auf allgemeinverständliche, unterhaltsame Weise dem erstaunlichen Phänomen des Noten-losen Choralmemorierens und -singens nähern und erfahren, inwieweit die zeitgenössischen Quellen Auskunft darüber geben, auf welche Weise man damals diese grosse musikalisch-liturgische Aufgabe bewältigt haben könnte.
(Samstag) 18:30
Oktober
So01Okt17:3018:308. Domorgelkonzertmit Francesco Finotti, Padua17:30 - 18:30
Programm 8. Domorgelkonzert 2023 Download Flyer Domorgelkonzerte 2023
(Sonntag) 17:30 - 18:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Mi18Okt18:00OrgelkonzertFidem cantemus "Vom Glauben singen"18:00
13. St. Galler Kirchenmusikwoche 2023Öffentliche Feiern vom 17. - 21. Oktober 2023mit Domorganist Christoph SchönfelderJ.S. Bach 1658 - 1750 Partita sopra "Sei gegrüsst, Jesu gütig" BWV 768M. Reger 1873 -
13. St. Galler Kirchenmusikwoche 2023
Öffentliche Feiern vom 17. – 21. Oktober 2023
mit Domorganist Christoph Schönfelder
J.S. Bach 1658 – 1750 Partita sopra „Sei gegrüsst, Jesu gütig“ BWV 768
M. Reger 1873 – 1916 Variationen und Fuge über ein Originalthema in fis-Moll, op. 73
(Mittwoch) 18:00
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Do26Okt14:3016:00Offenes Singen in froher Runde14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Führung in der Reihe «Kathedrale erleben»Treffpunkt: 12.00 Uhr, Westeingang der KathedraleDr. Michael Wersin, St.GallenCappella Choralis St.GallenEintritt freiDie Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.Wenn auch das Mauerwerk, das Inventar und
Führung in der Reihe «Kathedrale erleben»
Treffpunkt: 12.00 Uhr, Westeingang der Kathedrale
Dr. Michael Wersin, St.Gallen
Cappella Choralis St.Gallen
Eintritt frei
Die Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.
Wenn auch das Mauerwerk, das Inventar und die Dimensionen des Raumes mehrfach verändert worden sind – geografisch gesehen ist der Chor der Kathedrale St.Gallen noch immer der Platz, an dem im Mittelalter eine reich besetzte Mönchs- und Knabenschola den gregorianischen Gesang in der klösterlichen Liturgie aufs Vorbildlichste gepflegt hat. Bedeutsame Lehrer wie etwa der im Jahre 912 verstorbene Notker Balbulus waren beteiligt daran, St.Gallen zu einem Ort der Tradition und auch der Innovation zu machen. Dass wir noch heute die gregorianischen Choralgesänge auf hohem Niveau erforschen und aufführen können, ist das Verdienst u. a. der Gelehrten, die an diesem Ort gewirkt haben. Michael Wersin wird Geschichte und Gegenwart dieses Ortes in der Führung thematisieren und erlebbar machen.
Die «Cappella Choralis der Kathedrale St.Gallen» hat es sich zur Aufgabe gemacht, besonders den St.Galler Choral aktuell zum Erblühen zu bringen und einem breiten Publikum zu vermitteln. In diesem Sinne präsentiert sie im Rahmen der Kathedralführung Auszüge aus ihrem Konzertprogramm «Martinus Episcopus migravit a saeculo – der Heilige Martin von Tours in St.Galler Choralhandschriften», das am 29. Oktober um 16.30 konzertant im Chor der Kathedrale erklingen wird.
(Samstag) 12:00
Cappella Choralis St.Gallen„Martinus episcopus migravit a saeculo“ – Der heilige Martin von Tours in St. Galler ChoralhandschriftenLeitung Dr. Michael WersinEintritt frei, KollekteDie Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung durchgeführt.Das Konzert wird
Cappella Choralis St.Gallen
„Martinus episcopus migravit a saeculo“ – Der heilige Martin
von Tours in St. Galler Choralhandschriften
Leitung Dr. Michael Wersin
Eintritt frei, Kollekte
Die Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung durchgeführt.
Das Konzert wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.
Zwischen dem Kloster Marmoutier bei Tours, das der heilige Martin um 372 als Bischof von Tours gegründet hat, und dem Kloster St.Gallen bestand schon zur Zeit des Mittelalters ein reger freundschaftlicher Austausch. Der Martinstag (11. November) wurde in der St.Galler Liturgie stets gefeiert, und es finden sich zahlreiche Stundengebetsgesänge zum Martinstag in St.Galler Handschriften.
In diesem Konzert erklingen Stundengebets- und Messgesänge zum Martinsfest. Bereichert wird das einstimmige gregorianische Repertoire um Teile der «Missa de Sancto Martino» von Jacob Obrecht (1457-1505), die der frankoflämische Meister auf der Grundlage von gregorianischen Martins-Antiphonen in Brügge komponiert hat. Das «Benedictus» dieser Messe findet sich als Abschrift in einer St.Galler Quelle.
Das erlesene Programm, dargeboten von professionellen, auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Musik spezialisierten Sängerinnen und Sängern, ist somit klingendes Zeugnis für die vielfältigen Beziehungen, die es schon seit jeher zwischen den geistigen Zentren in ganz Europa gegeben hat.
(Sonntag) 16:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
November
Do09Nov14:3016:00Offenes Singen in froher Runde14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 Oratorium "Lauda Sion" Hymne op. und andere WerkeDomChor Collegium Instrumentale der Kathedrale St.GallenKimberly Brockman Sopran Johanna Krokovay, Alt Daniel Johannsen, Tenor Matthias Helm, BassDomkapellmeister Andreas GutEintritt frei, KollekteDas Konzert wird von
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 Oratorium „Lauda Sion“
Hymne op. und andere Werke
DomChor
Collegium Instrumentale der Kathedrale St.Gallen
Kimberly Brockman Sopran
Johanna Krokovay, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Matthias Helm, Bass
Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
Das Konzert wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt.
(Sonntag) 16:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Dezember
Sa02Dez10:0018:30ChoralsingtagProbentag für Choral-interessierte Laien 10:00 - 18:30
Probentag für Choral-interessierte Laien – inklusive Gestaltung der Vorabendmesse in der Kathedrale!Leitung Dr. Michael WersinTeilnahme kostenlosDie Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.Der Introitus «Ad te levavi animam meam» («Zu
Probentag für Choral-interessierte Laien – inklusive Gestaltung der Vorabendmesse in der Kathedrale!
Leitung Dr. Michael Wersin
Teilnahme kostenlos
Die Veranstaltung wird von der St.Galler Choralstiftung unterstützt.
Der Introitus «Ad te levavi animam meam» («Zu dir erhebe ich meine Seele») zählt zu den berühmtesten Stücken des gregorianischen Choralrepertoires: Es handelt sich um den Einzugsgesang der Messfeier zum 1. Adventssonntag, er eröffnet somit jeweils das neue Kirchenjahr. Mit diesem Gesang beginnen deshalb seit jeher die musikalisch-liturgischen Bücher, auch die historischen Quellen wie das in der Stiftsbibliothek lagernde St.Galler «Cantatorium», eine der ältesten neumierten Choralhandschriften.
Dieser Introitus und andere Gesänge zum 1. Advent bzw. zur Adventszeit stehen auf dem Programm des diesjährigen Choralsingtages für Laien. Interessierte Personen mit Chorerfahrung sind herzlich eingeladen, gregorianische Gesänge zu erarbeiten und dabei Wissenswertes über die St.Galler Choraltradition, die frühen Neumen- und Quadratnotation und insgesamt über die Welt des uralten gregorianischen Gesangs zu erfahren. Was wir tagsüber erproben, wollen wir um 17.30 in der Vorabendmesse zur Aufführung bringen. Anmeldung erwünscht unter michael.wersin@dommusik-sg.ch!
(Samstag) 10:00 - 18:30
Mo04Dez18:30Abendmusik im AdventCollegium Vocale 18:30
Collegium Vocale undDomorganist Christoph SchönfelderDomkapellmeister Andreas Gut
Collegium Vocale und
Domorganist Christoph Schönfelder
Domkapellmeister Andreas Gut
(Montag) 18:30
Chor der Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Do14Dez14:3016:00Offenes Singen in froher Runde14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
DomChor, Collegium Vocale und die Chöre der DomsingschuleCollegium InstrumentaleDomkapellmeister Andreas GutEintritt frei, KollekteDas Adventslieder-Singen wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt.
DomChor, Collegium Vocale und die Chöre der Domsingschule
Collegium Instrumentale
Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
Das Adventslieder-Singen wird von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt.
(Sonntag) 15:30
Kathedrale St.Gallen
Klosterhof, 9001 St. Gallen
Januar
Do25Jan14:3016:00Offenes Singen in froher Rundemit Domkapellmeister Andreas Gut14:30 - 16:00
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedernmit Domkapellmeister Andreas GutMusiksaal, Klosterhof 6b
Herzliche Einladung zum Singen von Evergreens und Volksliedern
mit Domkapellmeister Andreas Gut
Musiksaal, Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
Februar
März
April
Mai
Juni
August