Die Konzerte in der Kathedrale St.Gallen werden vom Verein DomMusik St.Gallen geplant, organisiert und getragen. Das breite Angebot an Chor- und Orgelkonzerten wird jedes Jahr von vielen Tausend musikbegeisterten Menschen besucht. Wir heissen auch Sie ganz herzlich willkommen und freuen uns über Ihren Besuch.
Juli
Sa12Juli12:00Musikalische Führung12:00
im Rahmen der Reihe «Kathedrale erleben» Gregorianischer Choral Cappella Choralis St.Gallen Leitung Dr. Michael Wersin Treffpunkt Kathedrale Westeingang Gallusplatz Eintritt frei, Kollekte
im Rahmen der Reihe «Kathedrale erleben»
Gregorianischer Choral
Cappella Choralis St.Gallen
Leitung Dr. Michael Wersin
Treffpunkt Kathedrale Westeingang Gallusplatz
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 12:00
So13Juli17:307. Int. Domorgelkonzert 2025Leo van Doeselaar, Groningen (NL)17:30
Mit Leo van Doeselaar sitzt ein international bekanntes «Schwergewicht» an der Domorgel. Als Organist der «Bach-Netherlands-Society» hat er zahlreiche Orgelwerke Bach’s
Mit Leo van Doeselaar sitzt ein international bekanntes «Schwergewicht» an der Domorgel. Als Organist der «Bach-Netherlands-Society» hat er zahlreiche Orgelwerke Bach’s im Rahmen eines Multimediaprojektes «All-of-Bach» eingespielt. Als Preisträger verschiedener renommierter Auszeichnungen wie dem Sweelinkpreis, spielt er bei uns Werke von Danksagmüller, Bach, Nasveld, Pepping und Distler. Unter anderem eine Bearbeitung von Pier Damiano Peretti der «Chaconne» in d-moll für Violine solo, über die der Bachspezialist Rudolf Lutz bereits im 3. Orgelkonzert improvisieret hat. Ein spannender Vergleich!
Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788
Preludio D-Dur, Wq.70, Nr.7
Grave –Presto –Grave -Presto
Franz Danksagmüller *1969
Estampie (2007)
(inspiriert von den ersten Noten im Diskant in der Passacaglia von Buxtehude und von der Estampie
aus dem Robertsbridge Codex aus dem 14.Jhd.)
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Chaconne aus Partita Nr. 2 d-Moll für Violin Solo BWV 1004
(Bearbeitung für Orgel von Pier Damiano Peretti)
—
Robert Nasveld *1955
Pep Talk (aus ‘Organ Talk Zone’, 2011)
Ernst Pepping 1901-1981
Aus ‘Großes Orgelbuch II‘:
O Mensch, bewein dein Sünde groß
Johann Sebastian Bach –
O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622
Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645
Hugo Distler 1908-1942 –
Toccata, Bicinium und Fuge über Wachet auf, ruft uns die Stimme opus 8 II (1935)
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 17:30
Di15Juli19:00Farewell-KonzertJugendchor und Cantus iuvenum19:00
Der Jugendchor und der Cantus iuvenum nimmt am Internationalen Chorfestival Pueri Cantores 2025 vom 16.-20. Juli in München teil. Das Farewell-Konzert am Tag vor der Abreise findet im Chor der
Der Jugendchor und der Cantus iuvenum nimmt am Internationalen Chorfestival Pueri Cantores 2025 vom 16.-20. Juli in München teil. Das Farewell-Konzert am Tag vor der Abreise findet im Chor der Kathedrale statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen!
Cantate Domino – vielstimmig für den Frieden – #comeandsing!
Für fünf Tage reisen gegen 4000 Jugendliche aus 80 Nationen nach München. Kern des Kongresses sind die gemeinsamen Gottesdienste, Friedensgebete und ein Gottesdienst der Nationen. Die Chöre geben Charitykonzerte in sozialen Institutionen, engagieren sich in singenden Begegnungen mit Schulklassen und erleben sich in gemeinsamen Konzerten und beim Singen auf Plätzen in der Innenstadt. Abschluss bildet ein festlicher Gottesdienst. Interkultureller Austausch: In Begegnungskonzerten sollen Kontakte geknüpft werden mit anderen Chören, Ideen ausgetauscht und der musikalische Horizont erweitert werden. Friedenserziehung: Singen verbindet und lässt Vorurteile schwinden. Ganz bewusst möchten wir die Singenden zu „Friedensbotschaftern“ machen. „Morgen werden alle Kinder der Welt den Frieden Gottes singen“. Diesen Urgedanken des Gründers der Pueri Cantores, Abbé Maillet, wollen wir weitertragen.
Jugendchor und Cantus iuvenum
Leitung Anita Leimgruber- Mauchle
Piano Moritz Lieberherr (Ehemaliger DSS)
Eintritt frei, Kollekte
(Dienstag) 19:00
So20Juli17:308. Int. Domorgelkonzert 2025Emmanuel Le Divellec, Hannover/Basel17:30
1966 in Paris geboren, entschied sich Emmanuel le Divellec nach einem abgeschlossenem Physikstudium (Astronomie) an der Universität Paris ganz für die Musik.
1966 in Paris geboren, entschied sich Emmanuel le Divellec nach einem abgeschlossenem Physikstudium (Astronomie) an der Universität Paris ganz für die Musik. Und studierte Orgel u.a. bei Marie Louis Langlais, Guy Bovet und Rudolf Lutz. Er ist seit 1999 Dozent für historische Aufführungspraxis an Schola Cantorum Basiliensis und seit 2011 Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik, Tanz, Theater und Medien in Hannover. Er interpretiert Werke von Bach, Aguilera de Hereda, Widor, Foucroulle und Reger.
Programm:
Sebastian Aguilera de Heredia 1561-1627
Tiento lleno de 6 tono
Francisco Correa de Arauxo ca. 1584-1654
Tiento de dos tiples de 2 tono (LIII)
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
—
Charles-Marie Widor 1844-1937
Choral aus der Symphonie romane op. 73 (1900)
Bernard Foccroulle *1953
Kolorierte Flöten (2007)
Max Reger 1873-1916
Fantasia und Fuge d-Moll Op. 135b (1916)
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 17:30
So27Juli17:309. Int. Domorgelkonzert 2025Hans Ola Ericsson, Stockholm17:30
Hans Ola Ericsson, StockholmDer schwedische Organist und Komponist Hans-Ola Ericsson ist eine Ausnahmeerscheinung in der internationalen Orgelszene. Neben zahlreichen zeitgenössischen Uraufführungen, hat
Hans Ola Ericsson, Stockholm
Der schwedische Organist und Komponist Hans-Ola Ericsson ist eine Ausnahmeerscheinung in der internationalen Orgelszene. Neben zahlreichen zeitgenössischen Uraufführungen, hat er sich intensiv der Suche nach neuen Klängen auf der Orgel verschrieben. Als vielseitiger Musiker und Konzertorganist konzertiert er auf Konzertbühnen und Orgelemporen in der ganzen Welt. Er verfügt über ein breit gefächertes Repertoire mit besonderem Schwerpunkt auf der Musik des 20. Jahrhunderts und der zeitgenössischen Musik sowie der Barockmusik mit einer tiefen Verankerung in den Werken von Johann Sebastian Bach. Seine Einspielungen, insbesondere die hochgelobte Sammlung der Orgelwerke von Olivier Messiaen, haben internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit erlangt. Ericcson spielt bei uns Werke von Bach, Fahlström, Elgar, Ericsson und Franck.
Programm:
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Praeludium in h-moll BWV 544
Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788
Sonate in g-moll Wq 70/6
Allegro moderato-Adagio-Allegro
—
Örjan Fahlström *1953
Elegy and Beyond (1992/2024)
Edward Elgar 1857-1934
Cantique Op 3
Hans-Ola Ericsson *1958
Recit de Tierce en taille pour John (2020)
Charles Gounod 1818-1893
Offertoire
César Franck 1822-1890
Choral in a-moll
Johann Sebastian Bach
Fuge in h-moll BWV 544
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 17:30
August
Sa02Aug11:151. Orgelsommer 2025Yuka Kitano, Goldach11:15
Yuka Kitano, Goldach Dietrich Buxtehude 1637-1707 Toccata in F BuxWV 156 Marco Enrico Bossi 1861-1925 Ave Maria Josef Gabriel Rheinberger 1839-1901 Sonata Nr.11 in d – Moll, op.
Yuka Kitano, Goldach
Dietrich Buxtehude 1637-1707
Toccata in F BuxWV 156
Marco Enrico Bossi 1861-1925
Ave Maria
Josef Gabriel Rheinberger 1839-1901
Sonata Nr.11 in d – Moll, op. 148
I. Agitato
II. Cantilène
III. Intermezzo
IV. Fuge
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 11:15
Sa09Aug11:152. Orgelsommer 2025Martin Setchell, Neuseeland11:15
Martin Setchell, Neuseeland Félix Alexandre Guilmant 1837-1911 Grand Choeur in D (alla Handel) Op 18 Johann Sebastian Bach 1685-1750 Toccata, Adagio and Fugue BWV 564 Léon Boëllmann
Martin Setchell, Neuseeland
Félix Alexandre Guilmant 1837-1911
Grand Choeur in D (alla Handel) Op 18
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Toccata, Adagio and Fugue BWV 564
Léon Boëllmann 1862-1897 arr. Choisnel
Ronde française Op.37
Josef Rheinberger 1839-1901
Cantilène (from Sonata No 11 in d Op 148)
Théodore Dubois 1837-192)
Fiat Lux
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 11:15
Sa16Aug11:153. Orgelsommer 2025Aleš Nosek, Tschechien11:15
Aleš Nosek, Tschechien Louis Vierne 1870-1937 2.Allegro aus 2.Orgelsymphonie e moll op.20 Sicilienne g moll (Eine Transkription aus der Sonate für Piano und Flöte
Aleš Nosek, Tschechien
Louis Vierne 1870-1937
2.Allegro aus 2.Orgelsymphonie e moll op.20
Sicilienne g moll (Eine Transkription aus der Sonate für Piano und Flöte von J.S.Bach)
Josef Klička 1855-1937
Konzertfantasie fis moll op.35
Vítězslav Novák 1870-1949
Preludio sul tema di un canto morave
Joseph Bonnet 1884-1944
Poéme tchéque (A la Ville de Prague) aus Douze Pieces op.10
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 11:15
Do21Aug14:30Do16:00Offenes Singen in froher RundeSingnachmittag für Alle14:30 - 16:00
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen – Notenblättern sind vorhanden, eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Musiksaal Eingang Klosterhof 6b
weitere Daten 2025 – immer donnerstags von 14.30 bis 16.00 Uhr:
18. Sep / 23. Okt / 13. Nov / 4. Dez
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
Sa23Aug11:154. Orgelsommer 2025Tobias Lindner, Basel11:15
Tobias Lindner, Basel Léon Boëllmann 1862 – 1897 Deux versets de procession sur « Adoro te » : Tempo di marcia – Lento e molto sostenuto Johann Sebastian Bach
Tobias Lindner, Basel
Léon Boëllmann 1862 – 1897
Deux versets de procession sur « Adoro te » : Tempo di marcia – Lento e molto sostenuto
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Christus, der uns selig macht BWV 747
Gregor Aichinger 1564-1628
„Gaudeamus et exultemus (in Orgeltabulatur gesetzt von Bernhard Schmid dem Jüngeren (1567-1625) in Straßburg)
Edwin H. Lemare 1856-1934
Chanson d’été
Johann Sebastian Bach
Fuga in G-Dur BWV 577
Félix Alexandre Guilmant 1837-1911
Fantaisie op.19/5
Louis Vierne 1870 – 1937
Lied op.31/17 Carillon de Westminster op. 54
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 11:15
So24Aug17:00Vokalmusik für Orgel arrangiert17:00
Die St.Galler Orgeltabulatur des Fridolin Sicher (1490-1546) und ihre Vorlagen Veranstaltung der Stiftsbibliothek im Rahmen der Ausstellung: Töne für die Seele – Musik in St.Galler Handschriften Cappella Choralis St.Gallen Witte
Die St.Galler Orgeltabulatur des Fridolin Sicher (1490-1546) und ihre Vorlagen
Veranstaltung der Stiftsbibliothek im Rahmen der Ausstellung: Töne für die Seele – Musik in St.Galler Handschriften
Cappella Choralis St.Gallen
Witte Maria Weber Sopran
Martin Kautzsch Tenor
Matthieu Romanens Tenor
Jorge Martìnez Escutia Bass
Sebastian Bausch, Orgel
Leitung Dr. Michael Wersin
im Chor der Kathedrale
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 17:00
Sa30Aug11:155. Orgelsommer 2025Holger Gehring, Dresden11:15
Holger Gehring, Dresden Foto: @Johannes G. Schmidt, Dresden Dieterich Buxtehude 1637-1707 Praeludium, Fuge und Ciacona C-Dur BuxWV 137 Georg Böhm 1661-1733 Choralbearbeitung „Vater
Holger Gehring, Dresden
Dieterich Buxtehude 1637-1707
Praeludium, Fuge und Ciacona C-Dur BuxWV 137
Georg Böhm 1661-1733
Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“
Percy Whitlock 1903-1946
Five short pieces, daraus
Allegretto
Folk Tune
Andante tranquillo
Scherzo
Arno Landmann 1887-1966
Variationen über ein Thema von Georg Friedrich Händel op. 29
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 11:15
September
Di16Sep16:00Präsentation von Handschriften-Originalenmit Live-Musikbeispielen16:00
Gregorianische Gesänge aus St.Galler Quellen Treffpunkt Eingangstür Klosterhof 6a Dr. Franziska Schnoor, Cappella Choralis St.Gallen Leitung Dr. Michael Wersin Eintritt frei, Kollekte anschliessend Gestaltung der DomVesper um 17.30 durch die Cappella Choralis
Gregorianische Gesänge aus St.Galler Quellen
Treffpunkt Eingangstür Klosterhof 6a
Dr. Franziska Schnoor, Cappella Choralis St.Gallen
Leitung Dr. Michael Wersin
Eintritt frei, Kollekte
anschliessend Gestaltung der DomVesper um 17.30 durch die Cappella Choralis
(Dienstag) 16:00
Do18Sep14:30Do16:00Offenes Singen in froher RundeSingnachmittag für Alle14:30 - 16:00
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen – Notenblättern sind vorhanden, eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Musiksaal Eingang Klosterhof 6b
weitere Daten 2025 – immer donnerstags von 14.30 bis 16.00 Uhr:
23. Okt / 13. Nov / 4. Dez
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
Sa27Sep18:30PodiumsdialogDie Praxis des Stundengebets in benediktinischen Klöstern18:30
«Laudent nomen ejus in choro« – Choralmagister Prof. David Eben, Prag und Luzern Dr. Michael Wersin Musiksaal Klosterhof 6b Eintritt frei, Kollekte
«Laudent nomen ejus in choro« –
Choralmagister Prof. David Eben, Prag und Luzern
Dr. Michael Wersin
Musiksaal Klosterhof 6b
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 18:30
Oktober
So05Okt16:30Konzert - Der heilige Gallus in St.Galler Choralhandschriften16:30
Electus Dei Gallus Der heilige Gallus in St.Galler Choralhandschriften Cappella Choralis St.Gallen Sarah M. Newman Karin Weston Sabine Lutzenberger Martin Kautzsch Colin Balzer Cyril Escoffier Tobias Schlierf Tim Scott Whiteley Dr. Michael Wersin, Leitung
Electus Dei Gallus
Der heilige Gallus in St.Galler Choralhandschriften
Cappella Choralis St.Gallen
Sarah M. Newman
Karin Weston
Sabine Lutzenberger
Martin Kautzsch
Colin Balzer
Cyril Escoffier
Tobias Schlierf
Tim Scott Whiteley
Dr. Michael Wersin, Leitung
(Sonntag) 16:30
Do23Okt14:30Do16:00Offenes Singen in froher RundeSingnachmittag für Alle14:30 - 16:00
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen – Notenblättern sind vorhanden, eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Musiksaal Eingang Klosterhof 6b
weitere Daten 2025 – immer donnerstags von 14.30 bis 16.00 Uhr:
13. Nov / 4. Dez
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
Sa25Okt12:00Musikalische Führung12:00
im Rahmen der Reihe «Kathedrale erleben» Gregorianischer Choral Cappella Choralis St.Gallen Leitung Dr. Michael Wersin Treffpunkt Kathedrale Westeingang Gallusplatz Eintritt frei, Kollekte
im Rahmen der Reihe «Kathedrale erleben»
Gregorianischer Choral
Cappella Choralis St.Gallen
Leitung Dr. Michael Wersin
Treffpunkt Kathedrale Westeingang Gallusplatz
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 12:00
So26Okt16:30Konzert Homo ViatorGesänge der Pilger – eine musikalische Wallfahrt16:30
Peter Lenzin Saxophon Choralschola Linea et Harmonia Choralmagister Prof. David Eben Chorraum der Kathedrale Eintritt frei, Kollekte
Peter Lenzin Saxophon
Choralschola Linea et Harmonia
Choralmagister Prof. David Eben
Chorraum der Kathedrale
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 16:30
November
Venezianische geistliche Concerti aus dem 17. Jahrhundert Magdalene Harer Sopran Collegium Instrumentale der Kathedrale St.Gallen Frithjof Smith Zink Gebhard David Zink Bettina Messerschmidt Violoncello Markus Bernhard
Collegium Instrumentale der Kathedrale St.Gallen
Frithjof Smith Zink
Gebhard David Zink
Bettina Messerschmidt Violoncello
Markus Bernhard Violone
Andrea Cordula Baur Chitarrone
Dr. Michael Wersin Truhenorgel und Leitung
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 17:00
Do13Nov14:30Do16:00Offenes Singen in froher RundeSingnachmittag für Alle14:30 - 16:00
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen – Notenblättern sind vorhanden, eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Musiksaal Eingang Klosterhof 6b
weitere Daten 2025 – immer donnerstags von 14.30 bis 16.00 Uhr:
4. Dez
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
Sa22Nov10:00Choralsingtag für interessierte Laien10:00
Die Geschichte des St.Galler Klosterbezirks ist seit dem Mittelalter eng verbunden mit der faszinierenden Welt des Gregorianischen Choralgesangs. Viele Jahrhunderte lang war der Choral tägliche Praxis im Mönchskonvent. Wir wollen
Die Geschichte des St.Galler Klosterbezirks ist seit dem Mittelalter eng verbunden mit der faszinierenden Welt des Gregorianischen Choralgesangs. Viele Jahrhunderte lang war der Choral tägliche Praxis im Mönchskonvent. Wir wollen Einblick in diese Praxis gewinnen und aktiv am Beispiel von Messgesängen für den 1. Adventssonntag ein Programm zur Gestaltung der Messfeier in der Kathedrale erarbeiten.
Samstag, 22.11.2025 / im Musiksaal, Klosterhof 6b / 10.00–18.30 Uhr (Gestaltung der Abendmesse in der Kathedrale um 17.30 Uhr)
Eingeladen sind LaiensängerInnen jeden Alters mit Chorsing-Erfahrung, die sich für gregorianischen Choralgesang interessieren.
Im Laufe des Choral-Singtages werden, angepasst an die Möglichkeiten der zusammenkommenden Schola, gregorianische Gesänge für die Messfeier erarbeitet, die dann am selben in der Vorabendmesse der Kathedrale zur liturgischen Aufführung gelangen sollen. Begleitet wird die Einstudierungsarbeit von Informationen über die Geschichte des Chorals, seine verschiedenen Gattungen, seine musiktheoretischen Hintergründe, seine Texte sowie über die unterschiedlichen Arten der Notation.
Musikalisches Programm für den Singtag: Ordinariumsgesänge sowie Gesänge aus dem Proprium des Tages, das genaue Programm hängt u. a. von der Zahl der Teilnehmenden ab. Im Vorfeld des Singtages kann auf Wunsch auch Notenmaterial per Mail verschickt werden.
Michael Wersin wurde 1966 in Bielefeld (Deutschland) geboren. Er studierte in München Gesang, Gehörbildung, Chordirigieren und Musikwissenschaft. Von der Universität Augsburg wurde er aufgrund einer Arbeit zum Themenbereich der theologischen J.-S.-Bach-Forschung zum Dr. phil. promoviert. Am Konservatorium Feldkirch (Vorarlberg) ist er Professor für Musikgeschichte. Als künstlerischer Leiter betreut er das Alte-Musik-Festival AMSG (Alte Musik St.Gallen). Darüber hinaus spielt er Orgel-Continuo bei verschiedenen Ensembles. Er schrieb Bücher zu musikalischen Themen u. a. für den Stuttgarter Reclam-Verlag.
Michael Wersin ist Studienleiter der klassischen Kirchenmusikstudiengänge und Dozent an der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen, wo er Gesang, Partiturspiel/Liedbegleitung, Liturgische Gesangspraxis, Musiktheorie, Kirchenmusikgeschichte sowie Literatur- und Stilkunde für Chorleiter unterrichtet. Als Mitarbeiter der DomMusik betreut er die Barockkonzert-Reihe, spielt Continuo-Orgel im Collegium Instrumentale und dirigiert regelmässig das Ensemble Cappella Vocale in Liturgien der Kathedrale. Seit 2022 führt er ausserdem die neue «Praxis- und Koordinationsstelle Gregorianischer Choral». Er organisiert und leitet in diesem Rahmen mit der St.Galler Choral Stiftung als Trägerin regelmässig Choral-Singtage für Laien, Vortragsveranstaltungen für ein breites Publikum und weitere spezielle Events wie von Live-Musik begleitete Handschriftenpräsentationen in der Stiftsbibliothek oder Kathedralführungen mit gesungenem Choral.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre frühzeitige Anmeldung unter michael.wersin@dommusik.ch
(Samstag) 10:00
Dezember
Do04Dez14:30Do16:00Offenes Singen in froher RundeSingnachmittag für Alle14:30 - 16:00
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen
Einmal im Monat findet der Singnachmittag mit beschwingten Evergreens und alten und neuen Volksliedern statt. Geleitet werden diese beliebten Stunden von Domkapellmeister Andreas Gut. Es sind alle recht herzlich willkommen – Notenblättern sind vorhanden, eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Musiksaal Eingang Klosterhof 6b
(Donnerstag) 14:30 - 16:00
Musiksaal des Stiftsgebäudes
Klosterhof 6b
9000 St.Gallen
So28Dez15:30Weihnachtslieder-Singen 202515:30
für die ganze Familie, Alt und Jung zum Mitsingen und Geniessen DomChor, Collegium Vocale, Cantus iuvenum – Junger Chor am Dom, Kinder- und Jugendchor der Domsingschule, Collegium Instrumentale O
DomChor, Collegium Vocale, Cantus iuvenum – Junger Chor am Dom, Kinder- und Jugendchor der Domsingschule, Collegium Instrumentale
O du fröhliche; Das isch de Stern vo Bethelehem; Herbei, o ihr Gläubgen; Lobt Gott, ihr Christen alle gleich; Stille Nacht, heilige Nacht; Zu Betlehem geboren; Süsser die Glocken nie klingen; Alle Jahre wieder; Leise rieselt der Schnee; Es ist ein Ros entsprungen; I’m dreaming of a white Christmas; Fröhliche Weihnacht überall u.v.a.m.
Dompfarrer Beat Grögli, Weihnachtsgeschichten
Domorganist Christoph Schönfelder
Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 15:30
Januar
Sa03Jan20:00Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach20:00
Johann Sebastian Bach 1685-1750 Weihnachtsoratorium BWV 248 – Kantaten I, II, III, VI Kimberly Brockman, Sopran Benno Schachtner, Alt Daniel Johannsen, Tenor Matthias Helm, Bass Collegium Vocale, Collegium Instrumentale, Domkapellmeister Andreas Gut Eintritt frei, Kollekte
Kimberly Brockman, Sopran
Benno Schachtner, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Matthias Helm, Bass
Collegium Vocale, Collegium Instrumentale, Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
(Samstag) 20:00
So04Jan16:30Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach (2. Aufführung)16:30
Johann Sebastian Bach 1685-1750 Weihnachtsoratorium BWV 248 – Kantaten I, II, III, VI Kimberly Brockman, Sopran Benno Schachtner, Alt Daniel Johannsen, Tenor Matthias Helm, Bass Collegium Vocale, Collegium Instrumentale, Domkapellmeister Andreas Gut Eintritt frei, Kollekte
Kimberly Brockman, Sopran
Benno Schachtner, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Matthias Helm, Bass
Collegium Vocale, Collegium Instrumentale, Domkapellmeister Andreas Gut
Eintritt frei, Kollekte
(Sonntag) 16:30